Amal informiert auf Arabisch, Ukrainisch und Darin/Farsi darüber, was in Frankfurt und Umgebung los ist. Nachrichten, Reportagen, Interviews und Kommentare von Journalist*innen aus Syrien, Afghanistan und der Ukraine.
Informationen zum Coronavirus – Übersetzungen Arabisch, Türkisch, Russisch, Dari, Englisch, Polnisch, Kurdisch
Informationen des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration zum Coronavirus.
Anrufe bei Arbeitsagenturen und Jobcentern auf Notfälle beschränken
Die Bundesagentur für Arbeit bittet, alle Ihre Anrufe beim Jobcenter und Arbeitsagentur auf Notfälle zu beschränken!
Termine entfallen *ohne Rechtsfolgen*, Sie müssen dafür NICHT anrufen.
👉Weitere Infos der Bundesagentur dazu: https://www.arbeitsagentur.de/corona-virus-aktuelle-informa…
:معلومات هامة بخصوص الجوب سنتر
مراكز الجوب سنتر ستبقى مفتوحة فقط للحالات الطارئة
تعتبر جميع المواعيد القائمة ملغية
سيتم مواصلة دفع المساعدات الشهرية كما في السابق
تقديم الطلبات الجديدة فقط عن طريق البريد الإلكتروني أو عبر إرسال الطلب بالبريد
„الاتصال الهاتفي للاستفسارات الأخرى والحصول على باقي الخدمات مثل التسجيل „كعاطل عن العامل
____
جاب سنتر فقط برای موارد اضطراری باز می باشد
تمامی قرارهای ملاقات لغو می شوند
حقوق های بیکاری همچنان پرداخت خواهند شد
تمامی درخواست ها بدون نیاز به فرم مربوطه و فقط از طریق ارسال ایمیل و یا استفاده از صندوق پست جلوی درب امکان پذیر هستند
مواردی همچون ثبت و اعلام بیکاری، از طریق تماس تلفنی امکان پذیر هستند
Hilfsangebot zur Versorgung
Liebe Freundinnen und Freunde des AK Asyl – Vielfalt in Maintal,
sehr geehrte Damen und Herren,
angesichts der Lage sind wir alle gefordert, besonders auf die älteren und kranken Mitbürgerinnen und Mitbürger zu schauen.Wir haben uns daher entschlossen, uns in die Reihe derer zu stellen, die für die nächsten Wochen ein Angebot für notwendige Besorgungen in Supermärkten und/oder Apotheken machen, damit besonders gefährdete Personen sich nicht an Orte mit vielen Menschen begeben müssen und trotzdem versorgt sind.
Wir haben dafür eine Gruppe zuverlässiger Freiwilliger zusammengestellt, die die Besorgungslisten bekommen, einkaufen und die Einkäufe abgeben oder vor der Türe abstellen.
Wenn Euch/Ihnen Menschen im Umfeld bekannt sind, die Hilfe benötigen, reicht eine Mail an asyl-maintal@t-online.de oder ein Anruf unter 0162 – 413 34 95
Ganz besonders ans Herz legen möchten wir dieses Angebot auch den Helfer*innen aus dem Umfeld des AK Asyl, die nun auch umgekehrt mal Hilfe in Anspruch nehmen dürfen.
Herzliche Grüße
Christine Mayer-Simon
Ahmed Saleh Ahmed
Arbeitskreis Asyl – Vielfalt in Maintal
Arbeitskreis Asyl – Vielfalt in Maintal e.V.
Arbeitskreis Asyl – Vielfalt in Maintal e.V.
Pressemitteilung
Arbeitskreis Asyl Maintal gründet Verein
Im siebten Jahr nach seiner Gründung 2013 fanden viele Aktive des AK Asyl, dass es an der Zeit sei, den Arbeitskreis an die geänderten Bedingungen und Aufgaben anzupassen und ihm ein neues Gesicht zu geben. In mehreren Sitzungen wurde über die Zukunft der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe diskutiert und an einer Satzung gearbeitet.
Die Umwandlung des AK Asyl in einen eingetragenen und gemeinnützigen Verein Arbeitskreis Asyl – Vielfalt in Maintal soll die Arbeit langfristig strukturieren und die Ziele festschreiben. Unser Ziel bleibt die Unterstützung der geflüchteten Menschen und ihrer Familien auf dem Weg, sich in Maintal eine neue Existenz und Heimat aufzubauen, wir sind aber längst nicht mehr nur eine Gruppe von Helferinnen und Helfern. Viele aus dem Kreis der Geflüchteten sind inzwischen Teil des Teams und im Vorstand vertreten. Sie werden bei diesem Prozess mitarbeiten und ihre Erfahrungen und Kompetenzen in den Verein einbringen.
Bildung – Kultur – Begegnung – Heimat. Unter diesen Überschriften stehen die geplanten Projekte.
In seiner Gründungsversammlung am 5. Februar 2020 bekannten sich die Gründungsmitglieder in der Satzungspräambel zu folgenden Grundsätzen (Auszüge):
„Der Arbeitskreis Asyl – Vielfalt in Maintal e.V. betrachtet Migrantinnen/Migranten und Flüchtlinge als Teil unserer Gesellschaft, unabhängig von ihrem Status, ihrer Herkunft, Religion und Kultur.
Wir stehen für eine lebendige und aktive Integration durch Partizipation und Empowerment.
Wir stehen für eine offene, demokratische, pluralistische und emanzipatorische Gesellschaft im Sinne unseres Grundgesetzes, in der alle Gesellschaftsmitglieder gleichberechtigt und frei zusammenleben.
Wir stellen uns gegen rassistische Ideologien und gegen jegliche Form der Diskriminierung von Menschen.
Der Arbeitskreis Asyl – Vielfalt in Maintal i.G. ist parteipolitisch, konfessionell und ethnisch unabhängig.“
Der neue Verein lädt alle, die diese Grundsätze teilen, dazu ein, sich aktiv oder als Fördermitglied in den Verein einzubringen.
Sobald die Eintragung in das Vereinsregister erfolgt ist, werden die Aufnahmeanträge versandt. Interessenten können sich schon jetzt unter asyl-maintal@t-online.de melden.
Die Satzung steht ab sofort auf der Website zur Ansicht bereit.
Zu Sprechern des Vereins wurden einstimmig Christine Mayer-Simon und Ahmed Saleh Ahmed gewählt. Kassiererin ist Rosemarie Fritz. Der Vorstand arbeitet als kollegiales Gremium mit öffentlichen Vorstandssitzungen.
Bildunterschrift: Der Vorstand von links nach rechts: Mesay Menwylet, Ilona Eschelbach, Martin Härtling, Ramin Ahmadi, Christine Mayer-Simon, Azeeta Sadiq, Jochen Hauf, Ahmed Saleh Ahmed, Rosemarie Fritz
Gründungsversammlung am 5. Februar 2020
2019- für AK Asyl das sechste Jahr des Bestehens
2019- für AK Asyl das sechste Jahr des Bestehens. Unsere Helfer*innen waren weiter aktiv in der Beratung der Geflüchteten, bei einigen Deutschkursen und im Ausbildungsprojekt, haben Nachhilfe für Azubis und Schüler*innen angeboten, eine Vortragsreihe für Familien gestartet, in Zusammenarbeit mit einer Maintaler Kirchengemeinde erreicht, dass eine junge Frau mit ihrem kleinen Sohn aus dem Irak ein Asylverfahren in Deutschland bekommt, wir haben uns an “Bischofsheim ist bunt” und dem Septemberfest beteiligt und das Jahr mit dem Hilfsprojekt für die Flüchtlinge auf der griechischen Insel Lesbos abgeschlossen.
Die AK Asyl-Familie ist weiter zusammen gewachsen und wird sich 2020 als Verein mit einem Projekt für die Zukunft neu aufstellen. Die Aufgaben ändern sich, -das Ziel bleibt: gemeinsam in Vielfalt und Solidarität miteinander in Maintal zu leben.
Wir wünschen Euch allen ein friedliches, glückliches Neues Jahr und freuen uns, wenn ihr uns auch 2020 begleitet und unterstützt.
Alles rund um das Thema Schule
Was müssen wir als Eltern dazu wissen?
17 Dezember von 19.00-21.00 Uhr im Familienzentrum Schillerstraße in Maintal-Bischofsheim
Mit Kinderbetreuung
Dieser Vortrag richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 4-10 Jahren. Sie erhalten praktische Tipps und Informationen zur Schule allgemein und zu den Übergängen vom Kindergarten in die Grundschule und von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen.
An diesem Abend wird ins Arabische übersetzt!
كل ما يتعلق بالمدرسة
ماذا يجب ان يعرف الأهالي؟
دعوة لحضور أمسية معلوماتية تقام في يوم الثلاثاء الموافق 17 كانون الأول من الساعة السابعة مساء وحتى الساعة التاسعة مساء في مركز العائلة في شيلر شتراسه في ماينتال بيشوفسهايم مع الآنسة أنيا – مديرة مدرسة في ماينتال
الأمسية تتضمن رعاية للأطفال
هذه الأمسية المعلوماتية موجهة للعوائل الذين لديهم أطفال اعمارهم بين الاربعة والعشرة أعوام
سوف تحصلون على نصائح ومعلومات حول المرحلة الإنتقالية من الروضة الى المرحلة الابتدائية و من المرحلة الابتدائية الى المراحل الثانوية و المتوسطة
سيتم ترجمة المعلومات الى اللغة العربية
Flüchtlingslager auf Lesbos
Wie schlimm die Situation der Geflüchteten auf den griechischen Inseln ist, zeigt auch dieser Film des WDR. Unsere Aktion „Hoffnung für Moria“ bringt etwas Hilfe in diese furchtbare Situation.
Ein kleines Zelt ist sozusagen die Wohnung dieser fünfköpfigen Familie. Keine Ausnahme in Moria, dem Flüchtlingslager auf Lesbos. Falah Elias war dort und berichtet in diesem Beitrag auf Deutsch-Arabisch
خيمة صغيرة من البلاستيك هي كل المكان الذي تعيش فيه هذه العائلة مع أطفالها الثلاثة. وهذا ليس استثناء في مخيم موريا على جزيرة ليسبوس اليونانية، حيث „الجحيم“ كما يسميه سكان المخيم. الحكومة اليونانية تخطط لإغلاقه بسبب الانتقادات الكثيرة. ولكن ذلك سيستغرق وقتا
خيمة صغيرة من البلاستيك هي كل المكان الذي تعيش فيه هذه العائلة مع أطفالها الثلاثة. وهذا ليس استثناء في مخيم موريا على جزيرة ليسبوس اليونانية، حيث "الجحيم" كما يسميه سكان المخيم. الحكومة اليونانية تخطط لإغلاقه بسبب الانتقادات الكثيرة. ولكن ذلك سيستغرق وقتاEin kleines Zelt ist sozusagen die Wohnung dieser fünfköpfigen Familie. Keine Ausnahme in Moria, dem Flüchtlingslager auf Lesbos. Falah Elias war dort und berichtet in diesem Beitrag auf Deutsch-Arabisch
Gepostet von WDRforyou am Donnerstag, 21. November 2019
Aktion „Hope For Moria“
Wir sind überwältigt von der grossen Hilfsbereitschaft für die Aktion „Hoffnung für Moria“. So viele Menschen aus Maintal und dem ganzen Main-Kinzig-Kreis haben uns unterstützt. Kleine und große Spenden haben uns sehr berührt. Aus Gelnhausen kamen zwei PKW beladen bis unter das Dach. Die Flüchtlingshilfe Nidderau hat uns unterstützt, aus Niederdorfelden wurden Spenden gebracht und heute kam noch eine großartige Spende vom Inner Wheel Club Offenbach Hanau Maintal dazu. Allen Spenderinnen und Spendern und unseren großartigen Pack-Teams vom AK Asyl gilt unser herzliches Dankeschön. Jetzt wird noch fertig gepackt und dann gehen die Pakete auf den Weg nach Lesbos/Griechenland.
Digitalisierung als Thema in Familienalltag
Eine muntere Gruppe arabischer Eltern saß am Donnerstagabend im Familienzentrum Schillerstraße beisammen um sich über das Thema „Handy, Tablet, Spielkonsole & Co. Wie geht mein Kind sinnvoll damit um?“ zu informieren.
Die Kinder konnten sich währenddessen nebenan austoben und wurden von Azeeta, Elbetel und Elisabeth betreut.
Sehr schnell wurde deutlich, dass das Thema Digitalisierung mit all seinen Vor- und Nachteilen bei allen Familien auf der Tagesordnung steht und man sich Unterstützung dabei wünscht, wie man den Kindern den richtigen Umgang mit der digitalen Welt erklärt.
Herzlichen Dank an die Referentin Frau Galler-Vogt von der Aufsuchenden Suchtberatung Maintal und die Integrationsbeauftragte der Stadt Maintal, Frau Strub, für die Organisation der Veranstaltung. Dank auch für die Kinderbetreuung, die den Eltern eine konzentrierte Teilnahme an der Runde möglich gemacht hat.
Die Veranstaltung wird im neuen Jahr für die Dari/Persisch sprechenden Familien wiederholt und die Informationsreihe wird fortgesetzt.
Schule und ihre Erwartungen an Kinder und Eltern wird unser nächstes Thema sein.
Beide Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.